Mechatronik-Portal

Informationsplattform zum Thema Mechatronik

ICMRE 2025 ‐ The 11th International Conference on Mechatronics and Robotics Engineering 24. Feb 2025 - 26. Feb 2025 - Lille, Frankreich (mehr)

Einführung in die Mechatronik

Die Mechatronik ist nach wie vor ein zentraler Bestandteil moderner Ingenieurwissenschaften, auch wenn sich ihr Fokus im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Ursprünglich als interdisziplinäres Feld zur Verknüpfung mechanischer und elektronischer Komponenten entstanden, spielt heute vor allem die Software eine entscheidende Rolle. Mechatronische Systeme sind zunehmend vernetzt, autonom und intelligent ‐ sie nutzen Sensorik, Aktorik und Algorithmen, um sich an ihre Umgebung anzupassen und effizienter zu arbeiten.
Während klassische Anwendungen wie Automatisierungstechnik und Robotik weiterhin mechatronische Prinzipien nutzen, stehen heute Themen wie Cyber-Physical Systems, Industrial IoT (IIoT) und Künstliche Intelligenz (KI) im Vordergrund. Diese Technologien erweitern die Möglichkeiten der Mechatronik erheblich und machen sie zu einem Schlüsselfaktor für Innovationen in Bereichen wie Mobilität, Medizintechnik und Industrie 4.0.
Ein Beispiel hierfür ist das moderne Automobil: Früher rein mechatronisch geprägt, wird es heute durch softwaredefinierte Systeme ergänzt, die autonomes Fahren, intelligente Assistenzsysteme und vorausschauende Wartung ermöglichen. Damit bleibt die Mechatronik eine unverzichtbare Grundlage für die technologische Zukunft ‐ auch wenn sie heute oft unter neuen Namen und mit erweiterten Konzepten auftritt.


Werbung

Aktuelle Mechatronik Literatur in Partnerschaft mit amazon.de


Der Begriff Mechatronik entstand Ende der 60er bis Mitte der 70er Jahre in Japan. Ursprünglich bezeichnete er den Einsatz der sich entwickelnden Mikroprozessoren zur Steuerung von Maschinen und Anlagen. Heute umfasst der Begriff Mechatronik wesentlich mehr, ohne dass sich jedoch eine einheitliche Definition herausgebildet hat. Eine recht allgemeine und zumindest in Deutschland verbreitete Begriffsbestimmung findet sich im Kraftfahrtechnischen Taschenbuch: "Mechatronik ist eine Ingenieurwissenschaft, die die Funktionalität eines technischen Systems durch eine enge Verknüpfung mechanischer, elektronischer und datenverarbeitender Komponenten erzielt". Der Brockhaus definiert den Begriff folgendermaßen: "Interdisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften,das auf Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik aufbaut. Im Vordergrund steht die Ergänzung und Erweiterung mechanischer Systeme durch Sensoren und Mikrorechner zur Realisierung teil-intelligenter Produkte und Systeme." Weitere Definitionen des Begriffs Mechatronik betonen zum Teil geprägt von der Sichtweise des jeweiligen Verfassers einzelne Aspekte. Mittlerweile ist der Begriff Mechatronik aber nicht mehr so in Mode, wie noch in den 2000er Jahren und er ist zum Standard geworden. Einige ehemalige Mechatronik-Studiengänge haben mittlerweile auch "neumodischere" Titel bekommen, beinhalten aber weiterhin die hier dargestellten Themenbereiche.

Mechatronische Systeme haben die Aufgabe, mit Sensorik, Prozessorik, Aktorik und Elementen der Mechanik, Elektronik und Informatik (sowie anderer funktionell erforderlichen Technologien) Energie, Stoff und/oder Information umzuwandeln, zu transportieren und/oder zu speichern.

Beispiele:

  • Automatisierte Getriebe
  • Fluidtronische Feder-Dämpfer-Module
  • Handhabungs/Roboter-Systeme
  • Werkzeugmaschinen-Module
  • Digitalkameras
  • Elektronische Waagen
  • CD/DVD-Player
  • Computer-Festplattenlaufwerke
  • Anti-Blockiersysteme
  • Elektronische Fahrzeug-Stabilitätsprogramme
  • Windkraftanlagen

Übersicht über die Mechatronik (nach Czichos Mechatronik, Vieweg, 2006)
Übersicht über die Mechatronik (nach Czichos Mechatronik, Vieweg, 2006) mit freundlicher Genehmigung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Horst Czichos

Ziel dieses Angebots kann und will es nicht sein, den Begriff Mechatronik neu zu definieren oder den Stand der Technik zusammenzufassen. Vielmehr soll diese Internetseite helfen, das weite Feld der Mechatronik ein wenig zu systematisieren, und als Informationsplattform allgemeine Trends und neue Entwicklungen aufzuzeigen sowie eine Diskussions- und Austauschplattform zu bilden, an der sie sich aktiv beteiligen können. Unser Ziel ist es, Ihnen einen Überblick über die Mechatronik zu vermitteln und kompetente Ansprechpartner zu benennen, die Ihnen möglicherweise bei Ihren Problemen weiterhelfen können. Um all dieses zu erreichen, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Teilen Sie uns ihre Anregungen mit und helfen Sie uns dabei, diese Internetseite an Ihren Erwartungen auszurichten.

Ziel dieses Angebots kann und will es nicht sein, den Begriff Mechatronik neu zu definieren oder den Stand der Technik zusammenzufassen. Vielmehr soll diese Internetseite helfen, das weite Feld der Mechatronik ein wenig zu systematisieren, und als Informationsplattform allgemeine Trends und neue Entwicklungen aufzuzeigen sowie eine Diskussions- und Austauschplattform zu bilden, an der sie sich aktiv beteiligen können. Unser Ziel ist es, Ihnen einen Überblick über die Mechatronik zu vermitteln und kompetente Ansprechpartner zu benennen, die Ihnen möglicherweise bei Ihren Problemen weiterhelfen können. Um all dieses zu erreichen, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Teilen Sie uns ihre Anregungen mit und helfen Sie uns dabei, diese Internetseite an Ihren Erwartungen auszurichten.


https://www.mechatronik-portal.de - Design and Service © 2001-2025. All Rights Reserved. Impressum - Datenschutzerklärung